Internetauftritt des Health Information System des Robert Koch Instituts

Wie geht es den Menschen in Deutschland?

Herzlich Willkommen

Die Webseite der Gesundheitsberichterstattung des Bundes stellt Daten zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Form von Kennzahlen (Indikatoren) zur Verfügung, ergänzt durch ausgewählte Publikationen zum Thema. Inhaltlicher Schwerpunkt sind nichtübertragbare Erkrankungen und deren Einflussfaktoren.

Schon gewusst?

(Diabetes mellitus)

Die Prävalenz des bekannten Diabetes hat im Zeitverlauf von 2003 bis 2022 um etwa 4 Prozentpunkte zugenommen.

Themenbereiche

Einflussfaktoren auf die Gesundheit (Einflussfaktoren auf die Gesundheit)

Indikatoren des Gesundheitsverhaltens wie Ernährung, Bewegung und Rauchen, sowie soziale Einflussfaktoren, das heißt soziale Ressourcen und Risiken, wie Bildung und Einkommen.

Gesundheitszustand (Gesundheitszustand)

Indikatoren, die die persönliche Einschätzung der körperlichen und psychischen Gesundheit abbilden sowie über die Häufigkeit nichtübertragbarer Erkrankungen und deren Krankheitslast informieren.

Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung (Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung)

Indikatoren, die unter anderem Angebote zur Beratung, Früherkennung und Prävention darstellen sowie zur Inanspruchnahme und Qualität medizinischer Leistungen.

Rahmenbedingungen (Rahmenbedingungen)

Indikatoren aus den Bereichen Politik, Kultur, Ökonomie, Infrastruktur sowie der natürlichen Umgebung mit Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung.

Aktuelle Nachrichten

Datensatz zu nichtübertragbaren Erkrankungen (Unterstützung)

12. Februar 2025

Transparenz durch Open Data: Webportal der Gesundheitsberichterstattung stellt Daten zur freien Verfügung bereit.

Neue Webseite der GBE online (Unterstützung)

20. November 2024

Am 20. November ist die neue Webseite der Gesundheitsberichterstattung online gegangen.

Weltdiabetestag (Unterstützung)

14. November 2024

Neue Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes-Risiko und psychischer Gesundheit.

Publikation zur Zahnvorsorge erschienen (Unterstützung)

15. Oktober 2024

Im Jahr 2023 nahmen 2 von 3 Erwachsenen eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung in Anspruch.

Journal of Health Monitoring: ADHS in Deutschland (Unterstützung)

18. September 2024

Das Thema der Ausgabe 03/2024 lautet „INTEGRATE-ADHD – Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment“.

Aktuelle Publikationen

Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023

26.03.2025, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Nicht-übertragbare Erkrankungen stellen aus Public-Health-Sicht eine enorme Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Risikofaktoren für deren Entstehung zählen Adipositas und Rauchen. Zu ihrer Prävention existieren neben der individuellen Verhaltensänderung effektive gesundheitspolitische Maßnahmen der Verhältnisprävention, die darauf abzielen, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen …

Die Lebenserwartungslücke: Sozioökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands Regionen

17.03.2025, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: In diesem Beitrag werden Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands wohlhabendsten und sozioökonomisch am stärksten deprivierten Regionen untersucht.

Methoden: Bundesweite Daten der Todesursachenstatistik der Jahre 2003 bis 2022 wurden mit amtlichen Bevölkerungsdaten verknüpft, um für alle Landkreise und kreisfreien Städte die mittlere Lebenserwartung von Frauen und …

Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf- und chronische Atemwegserkrankungen in Deutschland und Europa 

04.12.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: In Europa wird die gesundheitliche Lage vor allem von nichtübertragbaren Krankheiten beeinflusst. Für den europäischen Raum vergleichbare Informationen zu zentralen Indikatoren können mögliche Verbesserungsbedarfe in Prävention und Versorgung aufzeigen.

Methode: Auf Basis von EHIS 3 wurden altersstandardisierte Prävalenzen von drei Krankheitsgruppen und zwei Indikatoren der …

Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland

18.09.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Die Lebenssituation Alleinerziehender ist oftmals durch die alleinige Verantwortung für Familie und Haushalt, Vereinbarkeitsprobleme mit dem Beruf und ein hohes Armutsrisiko gekennzeichnet. In vergleichender Perspektive zu Eltern in Partnerhaushalten wurde die Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern unter Berücksichtigung von Unterschieden in der sozialen Lage analysiert.

Age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy in Germany, 2003–21: an ecological study

01.05.2024, Fachartikel, English

Background: Earlier death among people in socioeconomically deprived circumstances has been found internationally and for various causes of death, resulting in a considerable life-expectancy gap between socioeconomic groups. We examined how age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy have changed at the area level in Germany over time.

Methods

Krebs in Deutschland für 2019/2020

07.12.2023, Bericht, Deutsch

In 2020 sind geschätzt etwa 231.400 Frauen und 261.800 Männer in Deutschland mit einer Krebserkrankung diagnostiziert worden. Dies sind etwa sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor. Dieser für Krebserkrankungen ungewöhnliche Rückgang zeichnete sich bereits in der deutschen Krankenhausstatistik ab. Er findet sich ähnlich, zum Teil auch noch deutlicher, in den meisten internationalen Krebsregistern.