Weltdiabetestag
Nachricht vom: 14. November 2024
Neue Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes-Risiko und psychischer Gesundheit.
Nachricht vom: 14. November 2024
Neue Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes-Risiko und psychischer Gesundheit.
Zum Weltdiabetestag am 14. November 2024 verweist die Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut (RKI) auf aktuelle Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes-Risiko und psychischer Gesundheit.
Lebensstilbezogene Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind potenziell auch Risikofaktoren für allgemeine und psychische Gesundheitsprobleme. Der etablierte Deutsche Diabetes-Risiko-Test (DRT) des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) fasst verschiedene Lebensstilfaktoren und biologische Faktoren zur Berechnung des individuellen Risikos für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes zusammen.
Erste Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2022 (GEDA 2022) zeigen, dass insgesamt 12,8 % der Erwachsenen in Deutschland ohne einen bisherigen Diabetes ein hohes Risiko haben, in den nächsten 5 Jahren an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass Erwachsene mit einem hohen Typ-2-Diabetes-Risiko häufiger von psychischen Problemen betroffen sind als Personen mit einem niedrigen Risiko: sie berichten mit einer 35 % geringeren Wahrscheinlichkeit einen positiven psychischen Gesundheitszustand und haben eine 2,5-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit für depressive Symptome und Angstsymptome.
Eine Verstärkung von präventiven Maßnahmen hinsichtlich verhaltensbasierter individueller Faktoren sowie verhältnisbasierter Kontexte (d. h. Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen) könnten demnach nicht nur das Typ-2-Diabetes-Risiko senken, sondern auch positive Effekte für die psychische Gesundheit nach sich ziehen. Längsschnittstudien sind notwendig, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit besser verstehen zu können und geeignete Ansätze zur Gesundheitsförderung weiterzuentwickeln.
Weiterführende Informationen: