Einflussfaktoren auf die Gesundheit (Einflussfaktoren auf die Gesundheit)

Bestimmte Verhaltensweisen können Einfluss darauf nehmen, wie wahrscheinlich Menschen gesund bleiben oder krank werden. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, der Verzicht auf Tabak- und Alkoholkonsum sowie das Einhalten eines gesunden Körpergewichtes. Der Einfluss sozialer Ressourcen und Risiken auf die Gesundheit sowie Lebenserwartung wird durch epidemiologische Studien regelmäßig bestätigt. Menschen mit niedriger Bildung oder niedrigem Einkommen sind vermehrt von chronischen Krankheiten, Funktionseinschränkungen, Unfallverletzungen sowie Behinderungen betroffen.

Schon gewusst?

(Körperliche Aktivität)

71,1 % der Erwachsenen legten im Jahr 2019 mindestens eine Stunde pro Woche Wegstrecken zu Fuß zurück.

(Körperliche Aktivität)

26,3 % der Erwachsenen erreichten im Jahr 2019 die Empfehlung zur Ausdaueraktivität und Muskelkräftigung.

(Körperliche Aktivität)

19,5 % der Erwachsenen saßen im Jahr 2019 mindestens acht Stunden am Tag.

Publikationen zum Thema

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland

15.05.2024, Fachartikel, Deutsch

Hintergrund: Gesundheitliche Chancen und Risiken werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Der Beitrag zielt darauf ab, die Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten anhand nichtübertragbarer Erkrankungen (chronische Krankheit oder lang andauerndes gesundheitliches Problem allgemein, koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Depression) zu beschreiben und …

Klimarelevante Ernährungsgewohnheiten: Zu welchen Mahlzeiten und wie häufig essen 6- bis 11-Jährige Fleisch und Wurstwaren?

12.06.2023, Fachartikel, Deutsch

Hintergrund: Die aktuellen Klimaveränderungen sind eine der größten Herausforderungen für Public Health. Im Hinblick auf die Ernährung trägt die Produktion tierischer Lebensmittel erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Bereits im Kindesalter wird in Deutschland oftmals mehr Fleisch und Wurst gegessen, als im Rahmen einer gesunden Ernährung empfohlen wird. Als Grundlage für bedarfsgerechte …

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas und die damit verbundenen Folgekrankheiten sind von hoher Public-Health-Relevanz.

Methode: In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) liegen Selbstangaben zu Körpergewicht und Körpergröße vor. Daraus wurde der Body-Mass-Index (BMI, kg/m2) berechnet und die Indikatoren Übergewicht (einschließlich Adipositas, BMI ≥ 25 kg/m2) und …

Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen, wenn auch in einem geringeren Ausmaß. Die Verringerung des Tabakkonsums und der Schutz vor Passivrauch sind daher wichtige gesundheitspolitische Ziele.

Methode: Die Studie Gesundheit in Deutschland …

Wie viel sitzen Erwachsene? Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS)

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Sitzendes Verhalten wird zunehmend als ein Risikofaktor für die Entstehung von Erkrankungen und für eine erhöhte Sterblichkeit wahrgenommen. Insbesondere erhöhte Sitzzeiten in Kombination mit geringer körperlicher Aktivität scheinen negative Gesundheitsfolgen zu haben.

Methode: In der bundesweiten Querschnittstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) wurde der …

Deutscher Diabetes-Risiko-Test zur Bestimmung des individuellen Typ-2-Diabetes-Risikos

30.06.2022, Fachartikel, Deutsch

Hintergrund: Der Deutsche Diabetes-Risiko-Test (DRT) ermöglicht bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, an Typ-2-Diabetes (T2D) in den folgenden fünf Jahren zu erkranken. Ziel ist es, den DRT-Vorhersagezeitraum einschließlich der nichtklinischen Version und der Hämoglobin A1c(HbA1c)-Erweiterung auf zehn Jahre zu erweitern und extern zu validieren.

Methode: In Daten der Brandenburger …