Körpergewicht (Körpergewicht)

Das Körpergewicht ist ein wichtiger Indikator für das Gesundheitsverhalten, da insbesondere starkes Übergewicht (Adipositas) einen bedeutsamen Risikofaktor für nichtübertragbare Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel- und Skeletterkrankungen sowie verschiedene Krebserkrankungen darstellt. Das Körpergewicht wird durch Energieaufnahme und Energieverbrauch bestimmt und ist durch ein komplexes Zusammenspiel zahlreicher Einflussfaktoren gekennzeichnet. Dazu zählen individuelle Faktoren der Energiebilanz wie Ernährung und körperliche Aktivität oder die genetische Veranlagung, aber auch Faktoren, die die Lebensverhältnisse beeinflussen, wie zum Beispiel Bildung oder Einkommen.

Schon gewusst?

(Körpergewicht)

19,0 % der Erwachsenen waren im Jahr 2019 von einer Adipositas betroffen.

(Körpergewicht)

Eine Adipositas wiesen mehr als doppelt so viele Personen der niedrigen im Vergleich zur hohen Bildungsgruppe auf.

Publikationen zum Thema

Wie hat sich das Körpergewicht seit Beginn der COVID-19 Pandemie verändert?

20.12.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 und 2021 führten zu einschneidenden Veränderungen im Bewegungs- und Ernährungsverhalten, die sich auch auf das Körpergewicht auswirkten.

Methode: In der repräsentativen Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021) liegen für den Zeitraum von Juli bis Oktober 2021 Selbstangaben zu Körpergewicht und Körpergröße für …

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas und die damit verbundenen Folgekrankheiten sind von hoher Public-Health-Relevanz.

Methode: In der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) liegen Selbstangaben zu Körpergewicht und Körpergröße vor. Daraus wurde der Body-Mass-Index (BMI, kg/m2) berechnet und die Indikatoren Übergewicht (einschließlich Adipositas, BMI ≥ 25 kg/m2) und …

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bei Erwachsenen in Deutschland

15.09.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen sind in jedem Alter wichtig zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens. Mit Informationen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung, wird beschrieben, wie häufig bestimmte Verhaltensweisen aktuell im Alltag der erwachsenen Bevölkerung auftreten. Betrachtet werden Nichtrauchen, risikoarmer …

Individuelle Verläufe von Asthma, Adipositas und ADHS beim Übergang von Kindheit und Jugend ins junge Erwachsenenalter

07.04.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) liefert umfassende und belastbare Daten zur gesundheitlichen Lage der heranwachsenden Generation. In der KiGGS-Kohorte werden die Teilnehmenden der KiGGS-Basiserhebung (2003 – 2006) bis ins Erwachsenenalter begleitet. Bisher wurden mit KiGGS Welle 1 (2009 – 2012) und KiGGS Welle 2 (2014 – 2017) zwei Folgeerhebungen der …

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

10.12.2020, Bericht, Deutsch

Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen dazu bei. All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ enthält umfassende und aktuelle Informationen zum …

AdiMon-Themenblatt: Policy-Maßnahmen

05.10.2020, Bericht, Deutsch

Die Ursache von Adipositas im Kindes- und Jugendalter erscheint zunächst klar: die Energieaufnahme der Heranwachsenden übersteigt dauerhaft deren Energieverbrauch. Ein genauer Blick auf die Ursachen zeigt aber, dass Adipositas im Kindes- und Jugendalter von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist. Die unterschiedlichen genetischen Voraussetzungen interagieren mit einer sich wandelnden Umwelt, die …