Tabakkonsum (Tabakkonsum)

Rauchen ist das bedeutendste einzelne Gesundheitsrisiko in Industrienationen und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Rauchen erhöht das Risiko für zahlreiche schwerwiegende nichtübertragbare Erkrankungen wie chronische Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Verzicht auf Tabakkonsum ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und zur Verringerung des Krankheitsrisikos. Eine Kombination aus verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen sind die Basis für eine deutliche und nachhaltige Verringerung des Tabakkonsums und einen umfassenden Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens.

Schon gewusst?

(Tabakkonsum)

8,3 % der nichtrauchenden Erwachsenen waren im Jahr 2019 regelmäßig Passivrauch ausgesetzt.

(Tabakkonsum)

28,9 % der Erwachsenen rauchten im Jahr 2019 Tabakprodukte.

Indikatoren

Relevante Indikatoren aus anderen Themenbereichen

Rahmenbedingungen

Publikationen zum Thema

Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023

26.03.2025, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Nicht-übertragbare Erkrankungen stellen aus Public-Health-Sicht eine enorme Herausforderung dar. Zu den wichtigsten Risikofaktoren für deren Entstehung zählen Adipositas und Rauchen. Zu ihrer Prävention existieren neben der individuellen Verhaltensänderung effektive gesundheitspolitische Maßnahmen der Verhältnisprävention, die darauf abzielen, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen …

DHS Jahrbuch Sucht 2024: Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum

14.05.2024, Bericht, Deutsch

In der Bevölkerung ist Rauchen unter Erwachsenen nach wie vor verbreitet. Nach aktuellen Ergebnissen der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA-Studie) liegt der Anteil bei einem Drittel. Bei Jugendlichen ist der Anteil Rauchender deutlich geringer und liegt nach Daten des Alkoholsurveys 2021 für die 12- bis 17-Jährigen bei 7 %. Tendenziell rauchen insgesamt weniger Erwachsene und …

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland

21.03.2023, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dieser Beitrag gibt anhand verschiedener Indikatoren einen Überblick zur Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten.

Methode: Die Auswertungen basieren auf der Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus“ (GEDA Fokus), die von November …

Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen, wenn auch in einem geringeren Ausmaß. Die Verringerung des Tabakkonsums und der Schutz vor Passivrauch sind daher wichtige gesundheitspolitische Ziele.

Methode: Die Studie Gesundheit in Deutschland …

Gesundheitliche Lage in Deutschland in der COVID-19-Pandemie

06.07.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Jahr 2020 und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben viele Bereiche des alltäglichen Lebens verändert. Vermutet wird ein Einfluss auf die Gesundheit auch jenseits des Infektionsgeschehens. Deshalb wurde mit Daten der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der ersten …

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bei Erwachsenen in Deutschland

15.09.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen sind in jedem Alter wichtig zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens. Mit Informationen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung, wird beschrieben, wie häufig bestimmte Verhaltensweisen aktuell im Alltag der erwachsenen Bevölkerung auftreten. Betrachtet werden Nichtrauchen, risikoarmer …