Influenza: Impfquote (ab 60 Jahre) (Vorsorge und Früherkennung)

Die Influenza-Impfung ist als saisonale Impfung im Herbst für alle Personen ab 60 Jahren empfohlen (RKI 2024). Durch die Impfung sollen Infektionen sowie dadurch verursachte schwere Krankheitsverläufe, Folgeerkrankungen, zum Beispiel bakterielle Lungenentzündung oder Herzinfarkt, und mögliche Todesfälle vermieden werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Kommission (EU) einigten sich für die Influenza-Impfung auf eine Zielimpfquote von 75 %, die in den Risikogruppen – darunter ältere Menschen ab 60 Jahre – der Mitgliedstaaten erreicht werden soll.

Schon gewusst?

(Vorsorge und Früherkennung)

43,3 % aller Personen ab 60 Jahren waren in der Saison 2021/2022 gegen Influenza geimpft; damit hatte mehr als die Hälfte keinen Impfschutz.

(Vorsorge und Früherkennung)

Die Influenzaimpfquote bei Personen ab 60 Jahren variierte deutlich zwischen den Bundesländern.

Visualisierung

Darstellung
Geschlecht

Zeitverlauf

NachRegion

NachAlter

NachGechlecht

NachBildung

Ergebnis

In der Saison 2021/2022 waren in Deutschland 43,3 % der Personen ab 60 Jahren gegen Influenza geimpft (Frauen: 43,7 %; Männer: 42,8 %). In der Altersgruppen der über 80-Jährigen (51,8 %) sowie der 70- bis 79-Jährigen (48,9 %) lagen die Impfquoten höher als bei den 60- bis 69-Jährigen (34,8 %). Es zeigten sich große regionale Unterschiede mit den höchsten Impfquoten in den östlichen Bundesländern, zum Beispiel Sachsen-Anhalt mit 61,3 %, und den niedrigsten Impfquoten in den südlichen Bundesländern, zum Beispiel Baden-Württemberg mit 26,8 %.

Während in den Saisons 2008/2009 und 2009/2010 die Hälfte aller Personen ab 60 Jahren gegen Influenza geimpft war, war die Impfquote in den nachfolgenden Saisons rückläufig und erreichte in der Saison 2017/2018 mit 35,5 % den niedrigsten Wert. Es gab einen deutlichen Impfquotenanstieg von 38,8 % in der Saison 2019/2020 zu 47,3 % in der Saison 2020/2021.

Fazit

Seit Jahren bestehen bei Personen ab 60 Jahren relevante Impflücken. Nach Beginn der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 haben sich in der Saison 2020/2021 deutlich mehr ältere Personen gegen Influenza impfen lassen als in den Saisons zuvor. Jedoch ließ die Inanspruchnahme der Influenza-Impfung in der Saison 2021/2022 wieder nach. Deutschland erreicht die von der WHO und der EU definierte Zielimpfquote von 75 % in keinem Bundesland und keiner Altersgruppe. Auch wenn die Wirksamkeit der Influenza-Impfung nicht perfekt ist, können aufgrund der Häufigkeit der Influenza viele (schwere) Erkrankungsfälle verhindert und damit auch das Gesundheitssystem vor Überlastung geschützt werden. In Deutschland werden pro Jahr schätzungsweise etwa 400.000 Influenza-Erkrankungen bei Personen über 60 Jahren verhindert (Weidemann et al. 2017).

Methodik und Datenquellen

Definition

Der Indikator Influenza: Impfquote ist definiert als der Anteil der gesetzlich Krankenversicherten ab 60 Jahren, für die in einer Saison (September bis März) eine Influenzaimpfung dokumentiert wurde.

Bezugspopulation

Alle gesetzlich Krankenversicherten ab 60 Jahre mit Inanspruchnahme der ambulanten Versorgung sowohl vor als auch am Ende einer Influenza-Saison (Rieck et al. 2020).

Datenquelle und Fallzahl

Vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) nach § 13 Abs.IfSG. Der Datensatz umfasst die Abrechnungsdaten aller gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland (etwa 85 % der Bevölkerung).

Datenqualität

Der Datensatz enthält ausschließlich Abrechnungsdaten der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung aller gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. Impfungen, die im betrieblichen Kontext, in Apotheken oder im stationären Bereich durchgeführt wurden, sind in dem Datensatz nicht enthalten.

Berechnung

  • Beschreibung: Quotient aus der Anzahl der geimpften Personen ab 60 Jahren und der Anzahl aller Personen ab 60 Jahren in der Bezugspopulation mit Gewichtung nach Bevölkerungsgröße (Rieck et al. 2020).
  • Stratifizierung: Die Darstellung nach Bundesland basiert auf dem Wohnort der Versicherten.

Weiterführende Links

Publikationen zum Thema

Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance

07.12.2022, Fachartikel, Deutsch

Das RKI berichtet jährlich über aktuelle Impfquoten bei Erwachsenen, basierend auf Auswertungen von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen in der RKI-Impfsurveillance. Die präsentierten Ergebnisse bieten ein räumlich und zeitlich umfassendes und aktuelles Bild der Inanspruchnahme der von der STIKO empfohlenen Routineimpfungen im Erwachsenenalter. Diese beinhalten die Impfungen gegen …

Monitoring of Influenza Vaccination Coverage among Pregnant Women in Germany Based on Nationwide Outpatient Claims Data: Findings for Seasons 2014/15 to 2019/20

11.05.2021, Fachartikel, English

Pregnant women and their infants are at increased risk for severe influenza-related complications. A decade has passed since influenza vaccination was first recommended for pregnant women in Germany in 2010; however, monitoring of vaccination coverage (VC) has not yet been implemented for this target group. Using nationwide outpatient claims data, we here provide results on influenza VC among …

Monitoring influenza vaccination coverage and acceptance among health-care workers in German hospitals – results from three seasons

30.10.2020, Fachartikel, English

Health-care workers are an important vaccination target group, they are more frequently exposed to infectious diseases and can contribute to nosocomial infections. We established a country-wide online monitoring system to estimate influenza vaccine uptake and its determinants among German hospital staff (OKaPII). The online questionnaire included items on vaccination behavior and reasons for and …

Grippeschutzimpfung in Deutschland

03.02.2011, Bericht, Deutsch

Aktuelle Daten zur Grippeschutzimpfung der Wintersaison 2007/08 werden anhand der Daten der GEDA-Studie 2009 dargestellt. Die Analysen weisen daraufhin, dass die Durchimpfung in den Zielgruppen, trotz vorhandener Impfkampagnen, noch zu niedrig ist.