Ambulante Versorgung (Ambulante Versorgung)

Die ambulante Versorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung und umfasst medizinische Leistungen, die außerhalb von Krankenhäusern erbracht werden. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, ambulante Kliniken und spezialisierte Zentren wird eine kontinuierliche Betreuung der Patientinnen und Patienten gewährleistet. Eine effiziente ambulante Versorgung trägt zur Entlastung stationärer Einrichtungen und zur Optimierung der Gesundheitsversorgung bei.

Schon gewusst?

(Ambulante Versorgung)

79,1 % der Erwachsenen nahmen im Jahr 2023 binnen eines Jahres allgemeinärztliche Leistungen in Anspruch.

(Ambulante Versorgung)

66,7 % der Erwachsenen nahmen im Jahr 2023 binnen eines Jahres fachärztliche Leistungen in Anspruch.

Publikationen zum Thema

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa

27.11.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Eine bedarfsgerechte Versorgung ist ein zentrales Anliegen der Gesundheitspolitik. Ein europäischer Vergleich der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen kann helfen, nationale Daten einzuordnen und Handlungsbedarfe abzuleiten.

Methode: Der Beitrag beschreibt Indikatoren zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen, medizinischer Untersuchungen und Arzneimittelnutzung …

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland

21.03.2023, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dieser Beitrag gibt anhand verschiedener Indikatoren einen Überblick zur Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten.

Methode: Die Auswertungen basieren auf der Befragungsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell: Fokus“ (GEDA Fokus), die von November …

Gesundheitliche Lage in Deutschland in der COVID-19-Pandemie

06.07.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 im Jahr 2020 und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben viele Bereiche des alltäglichen Lebens verändert. Vermutet wird ein Einfluss auf die Gesundheit auch jenseits des Infektionsgeschehens. Deshalb wurde mit Daten der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in der ersten …

Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen während der COVID-19-Pandemie

16.03.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Der vorliegende Beitrag betrachtet auf Datenbasis der in vier besonders von der COVID-19-Pandemie betroffenen Orten durchgeführten Studie CORONA-MONITORING lokal (CoMoLo) die Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen in der Bevölkerung ab 18 Jahren (n = 9.002) bezogen auf die Zeit nach Einführung der Eindämmungsmaßnahmen im März 2020. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel …

Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Deutschland

15.09.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Die ambulante Gesundheitsversorgung spielt für die Erkennung und Behandlung von Gesundheitsproblemen eine wichtige Rolle. Informationen zur Nutzung der unterschiedlichen Versorgungsangebote und deren Einflussfaktoren werden zur gesundheitspolitischen Steuerung und Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung benötigt. Der vorliegende Beitrag enthält aktuelle Daten zur Inanspruchnahme …

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

10.12.2020, Bericht, Deutsch

Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen dazu bei. All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ enthält umfassende und aktuelle Informationen zum …