Lebenserwartung und Todesursachen (Lebenserwartung und Todesursachen)

Die Lebenserwartung fasst die Gesundheit einer Bevölkerung in einer Maßzahl zusammen. Sie wird stark von der Häufigkeit schwerwiegender Krankheiten und deren Krankheitsfolgen beeinflusst. Häufige Todesursachen wie Herz-Kreislauf-, Krebs- und Atemwegserkrankungen verringern die Lebenserwartung erheblich. Präventive Maßnahmen und medizinische Fortschritte zielen darauf ab, diese Krankheitsfolgen zu minimieren, um die Lebenserwartung zu erhöhen und die Lebensqualität im Alter zu verbessern.

Schon gewusst?

(Lebenserwartung und Todesursachen)

4,9 Jahre höher ist die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen im Vergleich zu Jungen im Zeitraum 2020/2022.

(Lebenserwartung und Todesursachen)

Die Sterblichkeit ist seit 1998 kontinuierlich gesunken, stagnierte im Jahr 2019 und stieg im ersten COVID-19-Pandemiejahr 2020 leicht an.

Publikationen zum Thema

Die Lebenserwartungslücke: Sozioökonomische Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands Regionen

17.03.2025, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: In diesem Beitrag werden Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Deutschlands wohlhabendsten und sozioökonomisch am stärksten deprivierten Regionen untersucht.

Methoden: Bundesweite Daten der Todesursachenstatistik der Jahre 2003 bis 2022 wurden mit amtlichen Bevölkerungsdaten verknüpft, um für alle Landkreise und kreisfreien Städte die mittlere Lebenserwartung von Frauen und …

Age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy in Germany, 2003–21: an ecological study

01.05.2024, Fachartikel, English

Background: Earlier death among people in socioeconomically deprived circumstances has been found internationally and for various causes of death, resulting in a considerable life-expectancy gap between socioeconomic groups. We examined how age-specific and cause-specific mortality contributions to the socioeconomic gap in life expectancy have changed at the area level in Germany over time.

Methods

German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, Aktualisierung und Anwendungsbeispiele

09.12.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Regionale Deprivationsindizes erlauben, Zusammenhänge zwischen sozialer Benachteiligung und Gesundheit mit Daten zu analysieren, die selbst keine Information über die sozioökonomische Position der Individuen enthalten. Der vorliegende Beitrag stellt die Revision des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) vor und präsentiert beispielhaft Zusammenhänge mit der Lebenserwartung …

Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen

29.08.2022, Fachartikel, Deutsch

Hintergrund: Summenmaße wie die „disability-adjusted life years“ (DALY) werden zur standardisierten Erfassung der Krankheitslast durch Tod und gesundheitliche Einschränkungen zunehmend bedeutsamer. Das Projekt BURDEN 2020 zielte darauf ab, auf Grundlage nationaler Daten eine eigenständige Krankheitslaststudie für Deutschland mit kleinräumigen Schätzungen als Pilotprojekt durchzuführen.

Methode:

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

10.12.2020, Bericht, Deutsch

Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen dazu bei. All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ enthält umfassende und aktuelle Informationen zum …

Sterblichkeit Älterer während der COVID-19-Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020

21.10.2020, Journal of Health Monitoring, Deutsch

COVID-19 ist eine dynamisch verlaufende Krankheit, die in einigen Fällen zum Tod führen kann. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, Zeiträume einer erhöhten Gesamtsterblichkeit zu identifizieren, um Übersterblichkeit präziser messen zu können. Untersucht wurde die Entwicklung der Sterberaten in der Bevölkerung ab 65 Jahren. Untersuchungsregionen waren Deutschland insgesamt, eine süddeutsche Region …