Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen (Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen)

Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen beeinflussen maßgeblich die Gesundheit der Bevölkerung. Soziale Faktoren wie Bildung, Einkommen und Arbeitsbedingungen prägen die gesundheitliche Versorgung und das individuelle Krankheitsrisiko. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wie der Zugang zu medizinischer Versorgung und soziale Absicherung, tragen ebenfalls zur Prävention und Behandlung von Krankheiten bei. Soziale und ökonomische Ungleichheiten können zu unterschiedlichen Gesundheitsrisiken führen. Gesundheitspolitische Maßnahmen sollten darauf abzielen, diese Ungleichheiten zu verringern und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.

Weitere Informationen zu den Sozialen Einflussfaktoren sind auch auf folgenden Themenseiten zu finden:

Schon gewusst?

(Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen)

Für Süßwaren und Fertiggerichte ist seit 2015 der geringste Preisanstieg unter den Lebensmitteln zu beobachten.

(Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen)

Insbesondere für Gemüse sowie Fleisch und Fleischwaren ist eine deutliche Preiserhöhung in den letzten Jahren zu beobachten.

(Soziale und ökonomische Rahmenbedingungen)

Im Zeitverlauf zeigt sich, dass die Armutsrisikoquote seit 2005 angestiegen ist.

Publikationen zum Thema

Sozioökonomischer Status und Gesundheit

04.06.2024, Fachartikel, Deutsch

Menschen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status haben schlechtere Gesundheitschancen und höhere Risiken für eine Vielzahl körperlicher und psychischer Erkrankungen als jene mit höherem sozioökonomischem Status. Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Daten und Befunde hierzu für Deutschland vorliegen und welche Entwicklungen sich in diesen beiden Bereichen abzeichnen. Dazu wird …

Bildung und Gesundheit

08.10.2022, Buchkapitel, Deutsch

Bildung zählt zu den zentralen sozialen Determinanten von Gesundheit. In modernen Gesellschaften weisen besser gebildete Bevölkerungsgruppen in der Regel geringere Krankheitsrisiken sowie eine durchschnittlich höhere Lebenserwartung auf. Die Daten der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015-EHIS) zeigen, dass Männer und Frauen mit niedriger Bildung ihren allgemeinen …

Bildung als Ressource für Gesundheit

10.03.2021, Bericht, Deutsch

Neben dem Einkommen besitzt auch die Bildung einen hohen Stellenwert für die Gesundheit. Durch den Zusammenhang zwischen formalen Bildungsabschlüssen und der Stellung in der Arbeitswelt ergeben sich Bezüge zu berufsbezogenen Belastungen und Ressourcen sowie zur Einkommenssituation. Bildung drückt sich außerdem in Wissen und Handlungskompetenzen aus, die eine gesundheitsförderliche Lebensweise und …

Estimating the impact of tax policy interventions on the projected number and prevalence of adults with type 2 diabetes in Germany between 2020 and 2040

17.01.2021, Fachartikel, English

Introduction: As a population-wide intervention, it has been proposed to raise taxes on unhealthy products to prevent diseases such as type 2 diabetes. In this study, we aimed to estimate the effect of tax policy interventions in 2020 on the projected prevalence and number of people with type 2 diabetes in the German adult population in 2040.

Research design and methods: We applied an …

Arbeitslosigkeitserfahrung, soziale Unterstützung und Depression

16.10.2020, Fachartikel, Deutsch

Der Verlust des Arbeitsplatzes geht mit erheblichen gesundheitlichen Folgen einher, Arbeitslose sind von Depressionen häufiger betroffen als Erwerbstätige. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeitserfahrung und Depression durch soziale Unterstützung vermittelt wird. Dazu werden bevölkerungsweite Querschnittsdaten des Zusatzmoduls «Psychische Gesundheit» …

AdiMon-Themenblatt: Lebensmittelpreise

22.09.2020, Bericht, Deutsch

Die Ursache von Adipositas im Kindes- und Jugendalter erscheint zunächst klar: die Energieaufnahme der Heranwachsenden übersteigt dauerhaft deren Energieverbrauch. Ein genauer Blick auf die Ursachen zeigt aber, dass Adipositas im Kindes- und Jugendalter von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist. Die unterschiedlichen genetischen Voraussetzungen interagieren mit einer sich wandelnden Umwelt, die …