Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter

Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings

In Deutschland haben etwa 15% der Kinder und Jugendlichen Übergewicht oder Adipositas. Um die Planung, Umsetzung und Evaluation präventiver Aktivitäten zu unterstützen, wurde am Robert Koch-Institut (RKI) das bevölkerungsweite Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon) entwickelt. AdiMon ist ein webbasiertes Indikatorensystem, das bevölkerungsweit aussagekräftige und regelmäßig aktualisierte Daten über adipositasrelevante Einflussfaktoren bei Mädchen und Jungen im Kita-Alter (null bis sechs Jahre) liefert. Bis Ende 2020 wird das Indikatorensystem um die Altersgruppe der 7- bis 17-Jährigen erweitert. Hierzu erfolgte eine systematische Literaturrecherche, in der über 80 adipositasrelevante Einflussfaktoren identifiziert wurden. Diese lassen sich den Einflussbereichen Verhalten, Verhältnisse, Biologie, vor und nach der Geburt, Psychosoziales und Kontext zuordnen. Gegenüber einer früheren Recherche für das Kita-Alter sind etwa ein Zehntel der Einflussfaktoren neu hinzugekommen, wie der Einfluss der Peergroup und MobbingErfahrungen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es bei der Erweiterung des Monitoringsystems vielfältige Einflussfaktoren vom individuellen Gesundheitsverhalten bis zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Umgebungsfaktoren zu berücksichtigen gilt.

Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter

07.05.2020, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Schlüsselwörter

  • Systematische Übersichtsarbeit
  • Adipositas
  • Kinder und Jugendliche
  • Prävention
  • Einflussfaktoren