Körperliche Aktivität (Körperliche Aktivität)

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördert auch das Wohlbefinden und stärkt das Herz-Kreislauf-System sowie Muskeln und Knochen. So kann regelmäßige körperliche Aktivität maßgeblich zur Prävention nichtübertragbarer Erkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs sowie psychischen Erkrankungen beitragen. Umgekehrt kann sich langes Sitzen negativ auf die Gesundheit auswirken.

Schon gewusst?

(Körperliche Aktivität)

71,1 % der Erwachsenen legten im Jahr 2019 mindestens eine Stunde pro Woche Wegstrecken zu Fuß zurück.

(Körperliche Aktivität)

25,9 % der Erwachsenen legten im Jahr 2019 mindestens eine Stunde pro Woche Wegstrecken mit dem Fahrrad zurück.

(Körperliche Aktivität)

26,3 % der Erwachsenen erreichten im Jahr 2019 die Empfehlung zur Ausdaueraktivität und Muskelkräftigung.

Publikationen zum Thema

Bewegungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland

03.04.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Bewegung ist bereits im Kindes- und Jugendalter zentral für die Gesundheit und ein regelmäßiges Monitoring gibt wichtige Hinweise für strategische Entscheidungen für die Bewegungsförderung in Deutschland.

Methode: Mit der aktuellen Erhebungswelle der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie lässt sich die Prävalenz bei Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 11 …

Die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

04.03.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Viele Studien berichten von gesundheitlichen Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter. Unklar ist, wie sich diese in den letzten Jahren, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, entwickelt haben.

Methode: Die Analysen basieren auf den deutschen Daten der internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) von 2009/10 (n = 5.005), 2013/14 (n = …

Wie viel sitzen Erwachsene? Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS)

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Sitzendes Verhalten wird zunehmend als ein Risikofaktor für die Entstehung von Erkrankungen und für eine erhöhte Sterblichkeit wahrgenommen. Insbesondere erhöhte Sitzzeiten in Kombination mit geringer körperlicher Aktivität scheinen negative Gesundheitsfolgen zu haben.

Methode: In der bundesweiten Querschnittstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) wurde der …

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bei Erwachsenen in Deutschland

15.09.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen sind in jedem Alter wichtig zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens. Mit Informationen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung, wird beschrieben, wie häufig bestimmte Verhaltensweisen aktuell im Alltag der erwachsenen Bevölkerung auftreten. Betrachtet werden Nichtrauchen, risikoarmer …

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

10.12.2020, Bericht, Deutsch

Mehr als 35 Millionen erwachsene Frauen leben in Deutschland. Ihre Lebenslagen sind sehr unterschiedlich. Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Familienform, kultureller Hintergrund und viele weitere Aspekte tragen dazu bei. All diese Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Der Bericht „Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland“ enthält umfassende und aktuelle Informationen zum …

Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen

16.09.2019, Fachartikel, Deutsch

Einleitung: Analysiert werden Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Einkommenssituation der Familie.

Methode: Als Datenbasis dient die zweite Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014–2017). Als Gesundheitsoutcomes werden die subjektive Gesundheit, …