Körperliche Aktivität (Körperliche Aktivität)

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Regelmäßige Bewegung verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördert auch das Wohlbefinden und stärkt das Herz-Kreislauf-System sowie Muskeln und Knochen. So kann regelmäßige körperliche Aktivität maßgeblich zur Prävention nichtübertragbarer Erkrankungen wie Übergewicht und Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs sowie psychischen Erkrankungen beitragen. Umgekehrt kann sich langes Sitzen negativ auf die Gesundheit auswirken.

Schon gewusst?

(Körperliche Aktivität)

71,1 % der Erwachsenen legten im Jahr 2019 mindestens eine Stunde pro Woche Wegstrecken zu Fuß zurück.

(Körperliche Aktivität)

25,9 % der Erwachsenen legten im Jahr 2019 mindestens eine Stunde pro Woche Wegstrecken mit dem Fahrrad zurück.

(Körperliche Aktivität)

26,3 % der Erwachsenen erreichten im Jahr 2019 die Empfehlung zur Ausdaueraktivität und Muskelkräftigung.

Indikatoren

Publikationen zum Thema

Bewegungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland

03.04.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Bewegung ist bereits im Kindes- und Jugendalter zentral für die Gesundheit und ein regelmäßiges Monitoring gibt wichtige Hinweise für strategische Entscheidungen für die Bewegungsförderung in Deutschland.

Methode: Mit der aktuellen Erhebungswelle der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie lässt sich die Prävalenz bei Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 11 …

Die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

04.03.2024, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Viele Studien berichten von gesundheitlichen Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter. Unklar ist, wie sich diese in den letzten Jahren, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, entwickelt haben.

Methode: Die Analysen basieren auf den deutschen Daten der internationalen HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) von 2009/10 (n = 5.005), 2013/14 (n = …

Veränderung des Sporttreibens und der aktiven Wegstrecken seit der COVID-19-Pandemie

20.12.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Körperliche Aktivität ist ein bedeutendes Verhalten zur Gesundheitsförderung. Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie, wie beispielsweise die Reduktion sozialer Kontakte, die Schließung von Sportstätten sowie das Arbeiten im Homeoffice, können die Ausübung regelmäßiger körperlicher Aktivität erschweren.

Methode: Es wurden die zwischen Juli und Oktober 2021 erhobenen Daten …

Wie viel sitzen Erwachsene? Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS)

14.09.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Hintergrund: Sitzendes Verhalten wird zunehmend als ein Risikofaktor für die Entstehung von Erkrankungen und für eine erhöhte Sterblichkeit wahrgenommen. Insbesondere erhöhte Sitzzeiten in Kombination mit geringer körperlicher Aktivität scheinen negative Gesundheitsfolgen zu haben.

Methode: In der bundesweiten Querschnittstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) wurde der …

Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

30.03.2022, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Ein großer Teil der Bevölkerung ist von Beeinträchtigungen und Behinderungen betroffen. Rund 13 % der Menschen in Deutschland haben eine amtlich anerkannte Behinderung, schätzungsweise 15,6 % eine Beeinträchtigung. Dieser Beitrag gibt anhand ausgewählter Indikatoren einen Überblick über die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Die Analysen basieren auf Daten von 23.372 …

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bei Erwachsenen in Deutschland

15.09.2021, Journal of Health Monitoring, Deutsch

Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen sind in jedem Alter wichtig zur Vermeidung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens. Mit Informationen der Studie GEDA 2019/2020-EHIS, einer deutschlandweiten, repräsentativen Befragung, wird beschrieben, wie häufig bestimmte Verhaltensweisen aktuell im Alltag der erwachsenen Bevölkerung auftreten. Betrachtet werden Nichtrauchen, risikoarmer …